
Es ist ein Sachbuch, das muss man zuvor wissen. Allerdings hat sich die Autorin dazu entschiedene, in erster Linie drei Fälle punktgenau zu schildern und die Karrieren der drei Kinder und Jugendlichen bis in den Jugendwerkhof genau darzustellen. Das ist einerseits sehr hilfreich, weil man als LEser sofort in diesen Bann gezogen wird und Schritt für Schritt mitverfolgt, wie den dreien eigentlich immer weniger Chance gegeben wird, ein geregeltes Leben außerhalb des Jugendwerkhofs zu führen. Auf der anderen Seite fand ich dass Buch dann fast schon ermüdend, vor allem im letzten Fall, weil es effektiv nichts Neues erzählte, sondern immer wieder dieselben Informationen von sich gab. Was mich aber noch mehr störte, war das völlige Fehlen von Hintergrundinformationen außerhalb der vorgestellten Fälle. Das heißt, ich hätte einfach gerne mehr Informationen über die rechtliche Situation, über das Schul- und Kindersystem der DDR gehabt - was im Buch quasi als Vorwissen vorausgesetzt wird - und mich dadurch besser in dieser Lebenswelt zurechtgefunden.
Fazit: Gut zu lesen, aber durch die fehlenden Hintergrundinformationen manchmal wirklich ermüdend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.