Seit 1931 NSDAP-Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert
Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Im Krieg engagierte er
sich als Rüstungsminister unermüdlich für den totalen Kampf und die
Vernichtungsmaschinerie. Gleichwohl behauptete er nach Kriegsende, stets
distanziert, ja eigentlich unpolitisch und gar kein richtiger Nazi
gewesen zu sein. Magnus Brechtken zeigt, wie es Speer gelang, diese
Legende zu verbreiten, und wie Millionen Deutsche sie begierig
aufnahmen, um sich selbst zu entschulden.
Ich erzähle ja immer wieder gerne die Anekdote von meinem ehemaligen Nebenjob-Kollegen. Nach einer Museumsführung mit einer sehr sympathischen Gruppe älterer Australier kam einer von denen auf ihn zu, klopfte ihm jovial auf die Schulter und erkundigte sich in fröhlichem Ton: "So, tell me, Marcus, who is your favourite Nazi?" Das eigentlich erstaunliche daran ist, dass jeder von uns, die wir davon hörten, diese Frage beantworten konnten, wenn wir "favourite" eher übersetzten als "derjenige, bei dem du völlig irritiert bist, wenn du etwas über ihn erfährst." Und wir alle konnten zumindest eine Einigung finden: derjenige, der für diesen Titel nicht in Frage kommt, ist Albert Speer. Deshalb war ich neugierig darauf, diese Biografie zu lesen, und habe mich sehr gefreut, als das bloggerportal mich dafür ausgesucht hat.
Wersich hier jetzt ein schnell zu lesendes Buch vorstellt, dass von Geburt bis Tod chronologisch Speers Leben schildert, könnte das Buch schon sehr bald ein wenig genervt aus der Hand legen. In dieser Biographie analysiert Magnus Brechtken erstmals wirklich ausführlich Speers Selbstbild vom Architekten und zerlegt es mehr als nur konsequent. Dabei geht er zwar weitestgehend chronologisch vor, strukturiert die Abschnitte ber auch noch thematisch und kommt so immer wieder zu Dopllungen in Erzählung oder Beleg. Detailliert zeigt er immer wieder eins: dass Speer nicht der naiv-weltfremde Baukünstler war, der irgendwie in den Nationalsozialismus gestolpert ist und eines Tages - huch, wie ist denn das passiert - vor Gericht stand, sondern jemand, für den der Ausdruck "karrieregeiler Blender" wie gemacht scheint. Von Anfang an baut er sich schon während des Dritten Reichs ein Image als "einer von euch" auf, entwirft das Gegenbild zu Figuren wie Göring oder Himmler. Und nutzt jede sich bieende Gelegenheit, um seine Karriere als der Star-Architekt des Nationalsozialismus voranzutreiben und seine Ideen von der "Neuen Deutschen Baukunst" durchzusetzen. Nach dem Krieg nutzt er dann seinen Sympathiebonus dafür, ganz bewusst ein Narrativ über das Dritte Reich zu schaffen, das bis heute zum Teil kolportiert wird, einfach weil es so oft wiederholt wurde. Gerade diese Krtik und Darstellung fand ich im Buch sehr interessant, weil ich gestehen muss, dass anscheinend auch ich bei den Führungen gelegentlich darauf zurückgegiffen habe.
Die umfangreiche Sektion von Speers Motiven und Handlungen führt allerdings im Buch streckenweise zu ganz schönen Längen, bei denen ich oft längere Zeit pausiert habe. Aus Lesersicht wären zwei oder drei weniger Beispiele immer ganz schön gewesen - aus der Sicht des Historikers ist es hervorragend, dass Brechtken hier wirklich detailliert arbeitet und alles belegt (ich bin ja erst erschrocken, als ich die Seitenzahl gesehen habe, allerdings sind knapp ein Drittel davon dann Fußnoten und Anhang gewesen). Gelegentlich werden Bilder als Unterbrechung und Ergänzung mit eingefügt, von denen ich mir ein paar mehr gewünscht hätte. Insgesamt aber war das eine extrem lohnenswerte Biographie, die meinen ereader vermutlich nie wieder verlassen wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.