Vor siebzig Jahren begann Astrid Lindgrens außerordentliche Karriere als
Schriftstellerin. Auf Pippi Langstrumpf folgten Bücher, die die
Kinderliteratur revolutionierten – und ihre Autorin schon zu Lebzeiten
zu einer Legende werden ließen. 2002 verstarb Lindgren 94-jährig; man
kannte sie als engagierte Frau, die für Frieden, Gerechtigkeit und die
Rechte von Kindern eintrat. Jens Andersen erzählt in seiner
preisgekrönten Biografie „ihr Werk und Leben erschreckend neu“ (SZ) ...
Wenn ich einen Autor nennen müsste, der mich als Leser geprägt hat, dann würde ich unweigerlich bei Astrid Lindgren landen. Meine ersten Leseerinnerungen sind von ihren Büchern geprägt, bis heute weiß ich noch, wie ich mich mit sechs Jahren gefühlt habe, als wir im Urlaub tatsächlich Bullerbü besucht haben, und ich versuche gerade, mir die komplette Astrid-Lindgren-Edition zusammenzukaufen, weil ich sie gerne an meine Kinder weitergeben will. Und klar, irgendwie hatte ich im Hinterkopf, dass Astrid Lindgren nicht nur als Autorin ziemlich wichtig war, aber ich habe mich nie wirklich mit ihrem Leben beschäftigt.Das sollte dank des bloggerportals anders werden, als ich mir diese Biographie als Rezensionsexemplar habe schicken lassne.
Zuerst einmal war ich ein wenig enttäuscht, denn wer erwartet, hier einen chronologischen Text beginnend bei der Geburt und endend beim Tod vorzufinden, wird immer wieder ein wenig enttäuscht. Klar, im groben hangelt sich Andersen an Astrid Lindgrens Lebensweg entlang, aber er lässt auch immer wieder sehr viele Jahre aus, springt gelegentlich nach vorne und hinten, aber je länger ich gelesen habe, desto weniger wichtig wurde das für mich. Das liegt daran, dass Astrid Lindgren an sich schon ein sehr spannendes Leben hat, es Andersen aber gelingt, den Leser mit sehr vielen Quellen in dieses Leben zu werfen und auch unbekannte Seiten der Autorin zu zeigen.
Die erste, für mich eher unbekannte Seite, ist die des Arbeitstiers. Astrid Lindgren hat mich hier sehr stark an Enid Blyton erinnert, die Königin des disziplinierten Serienschreibens, aber bei Lindgren ist es eher die unendliche Vielfalt an verschiedenen Berufen, die sie gleichzeitig managt. Vormittags am Roman arbeiten, dann in den Verlag, wo sie bis zu ihrer Pensionierung als Lektorin arbeitet, zwischendrin noch Briefe beantworten und Auftragsarbeiten für Zeitschriften oder Rundfunk erledigen - diese Frau war bewundernswert diszipliniert, glaube ich. Dass sie nach ihrer Pensionierung nicht ruhen konnte, sondern sich mehr und mehr politisch engagierte und sehr engagiert für Kinderrechte und Tierschutz eintrat, überrascht da eigentlich nicht.
Sehr viel mehr Raum nimmt im Buch aber die Schilderung einer Seite von Astrid Lindgren ein, die man so gar nicht kennt: die der einsamen Astrid Lindgren. Wobei "einsam" nicht "allein und verlassen" bedeutet, sondern eher ein selbstgewähltes Refugium, einen Rückzugsort, den sie braucht, um für sich selbst mit vielen Dingen abschließen zu können. Zeit ihres Lebens ist sie, die so vehement für Kinder spricht, von dm schlechten Gewissen geplagt, die ersten fünf Lebensjahre ihres Sohns Lasse nicht erlebt zu haben, ihn fünf Jahre gefühlt im Stich gelassen zu haben. Denn als Lasse zur Welt kommt, ist Astrid 19, unverheiratet und der Vater deutlich älter und immer noch mit seiner zweiten Frau verheiratet. Deshalb lebt Lasse fünf Jahre lang erst bei Pflegeeltern in Dänemark, dann schließlich bei Astrid Eltern auf Näs, dem Hof von Astrids Kindheit. Wenn man diese Kapitel liest und dabei grade den eigenen kleinen Wurm stillt, wird einem wirklich anders, und ich kann sie nur bewundern für die Stärke, die sie hatte, diese Zeit durchgehalten zu haben. Ich hätte es ganz gut gefunden, wenn man auch ein wenig Lasses Sicht auf diesen Lebensbeginn erfahren hätte, aber der hat sich zeit seines Lebens sehr zurückgehalten und ist leider auch relativ jung verstorben. Astrid Lindgren hält ihr Leben lang an einigen wenigen wichtigen Freunden fest, mit denen sie rege Briefwechsel führt, und ihre Tagebücher geben immer wieder auch Hinweis darauf, dass sich in ihr ein sehr melancholischer Mensch versteckt, für den Einsamkeit und Alleine-Sein keine Strafe ist, sondern das Ziel, das es zu erreichen gilt. Dieser sehr andere Blick auf eine Frau, die immer in der Öffentlichkeit stand, war wahnsinnig faszinierend.
Das Buch ist angereichert mit vielen sehr genau eingeordneten Bildern, am Ende dann noch einmal eine detaillierte Liste von Astrid Lindgrens deutschen Veröffentlichungen. Für mich eine sehr gelunge Biographie, die Spaß macht zu lesen. Eine absolute Empfehlung und ich muss nochmal danke sagen, dass ich das Buch bekommen habe ;-)
Sonntag, 16. Juli 2017
Montag, 10. Juli 2017
[Thoughts on books] Fiona Barton - The Child
When journalist Kate Waters finds the paragraph in an evening newspaper that the long buried body of a baby was discovered at a construction side it seems to be the story to get her career back on track. Quickly she finds some people who lived in those houses and also a hint who the baby could have been. Forty years ago, newborn Alice was kidnapped from the hospital and since then her mother Angela desperately wants to find her. But the story will uncover much more than it seems on the first look ...
I must admit that I am not a huge fan of the book, though I really enjoyed reading it. It is a nice psychological study rather than a thriller, and Fiona Barton has a very enjoyable style of writing. The words flow like a long, quiet river and I liked the three perspectives from which the story is being told. Kate is not a hard-boiled investigative reporter but nevertheless has her ways to find out things and clearly knows how to handle a situation to get what she wants. She is likeable and still sometimes you have to frown about her actions. Unfortunately the other two woman are not described with half as much detail. For Angela I would have wanted to read much more about her reactions on the discoveries. I also would have liked to look back on the happenings around Alice's kidnapping instead of being told about it from today's perspective. The same is true for Emma who I find not well characterized. Until the very end I had problems to imagine how old she actually was, somehow I couldn't follow up the timeline which is just shown in short mentions in an interview.
This was, in general, the weakest point of the book. Instead of really showing me incidents Barton just let people talk about them. To me as a reader it didn't help to find a real connection to the people, as I said especially Emma was even in the end a faint and distant character and I couldn't develop any image of her. This "keeping the reader in one time" is also the reason why I figured out the end-twist quite early. The book offers a few very nice plot twists, but since it is told in a rather straight forward manner it was easy to come up with the only possible solution, which I just couldn't believe to be true because, as I said, I had some problems to imagine the age of some of the people.
All in all, I would not tell you to leave the book on the shelf. You can read it an enjoy a few nice hours. But probably just wait for the paperback edition or until you find it in your local library. :-)
I must admit that I am not a huge fan of the book, though I really enjoyed reading it. It is a nice psychological study rather than a thriller, and Fiona Barton has a very enjoyable style of writing. The words flow like a long, quiet river and I liked the three perspectives from which the story is being told. Kate is not a hard-boiled investigative reporter but nevertheless has her ways to find out things and clearly knows how to handle a situation to get what she wants. She is likeable and still sometimes you have to frown about her actions. Unfortunately the other two woman are not described with half as much detail. For Angela I would have wanted to read much more about her reactions on the discoveries. I also would have liked to look back on the happenings around Alice's kidnapping instead of being told about it from today's perspective. The same is true for Emma who I find not well characterized. Until the very end I had problems to imagine how old she actually was, somehow I couldn't follow up the timeline which is just shown in short mentions in an interview.
This was, in general, the weakest point of the book. Instead of really showing me incidents Barton just let people talk about them. To me as a reader it didn't help to find a real connection to the people, as I said especially Emma was even in the end a faint and distant character and I couldn't develop any image of her. This "keeping the reader in one time" is also the reason why I figured out the end-twist quite early. The book offers a few very nice plot twists, but since it is told in a rather straight forward manner it was easy to come up with the only possible solution, which I just couldn't believe to be true because, as I said, I had some problems to imagine the age of some of the people.
All in all, I would not tell you to leave the book on the shelf. You can read it an enjoy a few nice hours. But probably just wait for the paperback edition or until you find it in your local library. :-)
[In eigener Sache] Ein paar Neuerungen tun immer gut
Hach ja, da ist man mal ein paar Monate zwangsweise nicht wirklich in der Lage, zu lesen, und dann macht man sich eben seine Gedanken. Man ist ja in dem Alter, in dem ein Mädchen das macht. In dem man sich fragt, ob so ein Blog überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat, einen Sinn erfüllt oder ganz allgemein ob man selbst noch will und wenn ja, wie man das macht. Nach langem Überlegen war klar, dass ich den Blog sicher nicht aufgeben will, irgendwann wrd schon wieder die Zeit der dreistelligen Bücherzahl auf der jährliche Leseliste kommen. Aber ich würde einfach gern ein paar Sachen ändern, in gewisser Weise professioneller angehen oder auch ein wenig schöner betreiben. Und da sind mir dann doch zwei, drei Sachen eingefallen.
Schaut mal in mein Seitenverzeichnis ... nein, nicht da ... mehr links ... na, gefunden? Ich habe einen neuen Reiter, der eine Sache ankündigt, über die ich schon seit längerem nachdenke. Es dürfte inzwischen angekommen sein, dass ich im Ausland heimisch geworden bin. Und dadurch hat sich mein Leseverhalte auch ein wenig geändert, ich lande mehr und mehr bei Büchern, deren Originalsprache Englisch ist und die ich dann auch im Original lese. Nicht, weil ich mich so wahnsinnig toll dabei fühle, sondern weil die Bibliotheken hier mit deutschsprachiger Literatur eher mickrig bestückt sind. Allerdings dachte ich, ich kann das ja auch mal nutzen, um meinen Blog ein wenig internationaler zu machen. Also jetzt nicht so wahnsinnig international, aber zumindest werde ich ab jetzt die Bücher, die ich auf Englisch gelesen habe, auch auf Englisch zu rezensieren.Die erste geht dann auch gleich online, ich bin gespannt, ob es Anklang findet. Und vor allem, wie ich selbst mich dabei schlage :-D
Die nächste Ankündigung ist eher eine Reaktivierung. Jawohl, Ponines Bücher-ABC lebt wieder. Allerdings nicht jede Woche und nicht alphabetisch. Das Bücher-ABC ist eher meine kleine Spielwiese, in der ich schreiben kann, wenn ich will und worüber ich will, solange es buchrelevant ist. Ich stöbere wirklich gerne in anderen Blogs und finde es fantastisch, wie sich deren Autoren die Zeit nehmen, wirkliche Artikel zu verfassen. Und daran will ich mich mehr und mehr versuchen. Nicht, dass meine Reichweite dafür ausreichen würde, wirklich weltbewegend zu werden, aber hey, Versuch macht klug und so.
Und drittens und letzten werde ich im Laufe der nächsten Wochen dann doch mal versuchen, einen echten Instagram-Account für den Blog zu erschaffen, sodass ich ein wenig mehr Werbung für meine Beiträge machen kann. Oder für anderes. Keine Ahnung. Aber da mein dereitiger Account in erster Linie ein privater ist, der auch privat gestellt ist, ist es vielleicht doch ganz gut, noch ein kleines Standbein zu haben. Und vielleicht auch fremdsprachige Leser gelegentlich hierher zu bringen. Wer weiß das schon ;-) Das Ganze möchte ich auch koppeln an mehr Arbei mit anderen Bloggern und Lesern, also deutlich mehr Kommentare zurückschreiben, versuchen, das ein oder andere Stöckchen anzunehmen und am ein oder anderern Blogroll teilzunehmen, um auch mri selber wieder das Gefühl zu geben, dass das hier nicht nur ein mäßig spannendes Tagebuch meiner Lesefortschritte wird ;-)
Also, um es kurz zu machen: alles bleibt beim Alten und auch irgendwie nicht. Ich freu mich drauf!
Schaut mal in mein Seitenverzeichnis ... nein, nicht da ... mehr links ... na, gefunden? Ich habe einen neuen Reiter, der eine Sache ankündigt, über die ich schon seit längerem nachdenke. Es dürfte inzwischen angekommen sein, dass ich im Ausland heimisch geworden bin. Und dadurch hat sich mein Leseverhalte auch ein wenig geändert, ich lande mehr und mehr bei Büchern, deren Originalsprache Englisch ist und die ich dann auch im Original lese. Nicht, weil ich mich so wahnsinnig toll dabei fühle, sondern weil die Bibliotheken hier mit deutschsprachiger Literatur eher mickrig bestückt sind. Allerdings dachte ich, ich kann das ja auch mal nutzen, um meinen Blog ein wenig internationaler zu machen. Also jetzt nicht so wahnsinnig international, aber zumindest werde ich ab jetzt die Bücher, die ich auf Englisch gelesen habe, auch auf Englisch zu rezensieren.Die erste geht dann auch gleich online, ich bin gespannt, ob es Anklang findet. Und vor allem, wie ich selbst mich dabei schlage :-D
Die nächste Ankündigung ist eher eine Reaktivierung. Jawohl, Ponines Bücher-ABC lebt wieder. Allerdings nicht jede Woche und nicht alphabetisch. Das Bücher-ABC ist eher meine kleine Spielwiese, in der ich schreiben kann, wenn ich will und worüber ich will, solange es buchrelevant ist. Ich stöbere wirklich gerne in anderen Blogs und finde es fantastisch, wie sich deren Autoren die Zeit nehmen, wirkliche Artikel zu verfassen. Und daran will ich mich mehr und mehr versuchen. Nicht, dass meine Reichweite dafür ausreichen würde, wirklich weltbewegend zu werden, aber hey, Versuch macht klug und so.
Und drittens und letzten werde ich im Laufe der nächsten Wochen dann doch mal versuchen, einen echten Instagram-Account für den Blog zu erschaffen, sodass ich ein wenig mehr Werbung für meine Beiträge machen kann. Oder für anderes. Keine Ahnung. Aber da mein dereitiger Account in erster Linie ein privater ist, der auch privat gestellt ist, ist es vielleicht doch ganz gut, noch ein kleines Standbein zu haben. Und vielleicht auch fremdsprachige Leser gelegentlich hierher zu bringen. Wer weiß das schon ;-) Das Ganze möchte ich auch koppeln an mehr Arbei mit anderen Bloggern und Lesern, also deutlich mehr Kommentare zurückschreiben, versuchen, das ein oder andere Stöckchen anzunehmen und am ein oder anderern Blogroll teilzunehmen, um auch mri selber wieder das Gefühl zu geben, dass das hier nicht nur ein mäßig spannendes Tagebuch meiner Lesefortschritte wird ;-)
Also, um es kurz zu machen: alles bleibt beim Alten und auch irgendwie nicht. Ich freu mich drauf!
Mittwoch, 5. Juli 2017
[Rezensionsexemplar] Monica Sweeney - Kannst du gähnen wie Hyänen
Es ist Abend geworden und die kleinen Tierkinder überall auf der Welt werden langsam müde. Die Augen werden schwer, die Mäuler öffnen sich und es wird tief und herzhaft gegähnt. Kannst du das auch?
Mit diesem Rezensionsexemplar habe ich in die Zukunft invesitert. Im Moment ist das Baby an Büchern nur dahingehend interessiert, wenn sie kaubar sind. Ein paar Monate noch, und unser abendliches Einschlafritual soll aber nicht nur Fühlbücher beinhalten, sondern richtige Bücher zum Vorlesen. Und da ist dieses hier ein echter Schatz.
Das Buch ist entwickelt worden zusammen mit Lauren Yelvinton, einer Schlafberaterin. Wer hier jetzt ein Werk des Ferberschen Schlaftrainings vermutet, kann aber beruhigt sein, damit hat es nichts zu tun. Stattdessen nutzt es Erkenntnisse darüber, wie Kinder sanft in den Schlaf begleitet werden können und stellt am Anfang eine kleine Anleitung zur Verfügung, wie abendliches Vorlesen als Einschlafritual genutzt werden kann.
Als ich das Buch für diese Rezension für mich selbst gelesen habe, habe ich bereits gemerkt, wie es wirkt. Tatsächlich ist das ritualisierte "Kannst du gähnen wie ..." am Ende jeder Doppelseite sehr verleitend und man merkt gradezu, wie man müde wird. Für ungeübte Vorleser ist es vielleicht auch hilfreich, dass die Kernwörter "gähnen" und "gähnt" immer fett gedruckt sind, sodass man sie bewusst betonen kann. Jedes Tierkind hat ein ihm eigenes Gähnen und das Kind wird am Ende der Seite eingeladen, es zu wiederholen und sich zu strecken und zu räkeln. Zur Wohlfühatmosphäre tragen auch die Illustratonen von Laura Watkins bei, die zwar detailliert sind, aber nicht zu aufgeregt. Sie laden zum Träumen und Schauen ein und so wie ich das Baby kenne, wird ihm das später am besten gefallen.
Also ja, ich bin wieder einmal begeistert vom Kösel-Verlag und freue mich richtig drauf, dieses Buch später vorlesen zu dürfen.
Mit diesem Rezensionsexemplar habe ich in die Zukunft invesitert. Im Moment ist das Baby an Büchern nur dahingehend interessiert, wenn sie kaubar sind. Ein paar Monate noch, und unser abendliches Einschlafritual soll aber nicht nur Fühlbücher beinhalten, sondern richtige Bücher zum Vorlesen. Und da ist dieses hier ein echter Schatz.
Das Buch ist entwickelt worden zusammen mit Lauren Yelvinton, einer Schlafberaterin. Wer hier jetzt ein Werk des Ferberschen Schlaftrainings vermutet, kann aber beruhigt sein, damit hat es nichts zu tun. Stattdessen nutzt es Erkenntnisse darüber, wie Kinder sanft in den Schlaf begleitet werden können und stellt am Anfang eine kleine Anleitung zur Verfügung, wie abendliches Vorlesen als Einschlafritual genutzt werden kann.
Als ich das Buch für diese Rezension für mich selbst gelesen habe, habe ich bereits gemerkt, wie es wirkt. Tatsächlich ist das ritualisierte "Kannst du gähnen wie ..." am Ende jeder Doppelseite sehr verleitend und man merkt gradezu, wie man müde wird. Für ungeübte Vorleser ist es vielleicht auch hilfreich, dass die Kernwörter "gähnen" und "gähnt" immer fett gedruckt sind, sodass man sie bewusst betonen kann. Jedes Tierkind hat ein ihm eigenes Gähnen und das Kind wird am Ende der Seite eingeladen, es zu wiederholen und sich zu strecken und zu räkeln. Zur Wohlfühatmosphäre tragen auch die Illustratonen von Laura Watkins bei, die zwar detailliert sind, aber nicht zu aufgeregt. Sie laden zum Träumen und Schauen ein und so wie ich das Baby kenne, wird ihm das später am besten gefallen.
Also ja, ich bin wieder einmal begeistert vom Kösel-Verlag und freue mich richtig drauf, dieses Buch später vorlesen zu dürfen.
[Rezensionsexemplar] Jean-Christophe Rufin - Pilgern für Skeptiker
„Als ich nach Santiago de Compostela aufbrach, habe ich nichts gesucht –
und ich habe es gefunden.“ – Eigentlich wollte der Arzt und
Goncourt-Preisträger Jean-Christophe Rufin „nur“ wandern auf diesem seit
Jahrhunderten bedeutenden Weg und sieht ihn anfangs eher als sportliche
Herausforderung. Doch unterwegs auf den 900 Kilometern des Camino del
Norte kann sich auch der Skeptiker der Alchemie des „ewigen Weges“ nicht
entziehen ...
Ich hatte ja wirklich Lust auf dieses Buch, nachdem mein Vater ähnlich wie Rufin letztes Jahr "einfach mal so" den Jakobsweg gelaufen ist. Gerade die Aussicht, es beim Autor nicht mit einem Pilger oder einem Selbsterfahrungs-Verfechter zu tun zu haben, versprach mir einen guten Blickwinkel und ich bin sicher, den könnte dieses Buch auch einem Leser vermitteln, wenn da nicht dieserfurchtbare Stil wäre. Ist es die Übersetzung? Ist es Rufins ihm eigner Erzählstil (über den ich bislang nichts weiß und über den ich nach dieser Lektüre auch erst einmal nicht geneigt bin, etwas herauszufinden)? Wora auch immer es lag, aber ich hatte bei dem Buch das Gefühl, die Qual eines jeden Schrittes dadurch nachvollziehen zu müssen, dass der Autor gewollt kluge Bonmots der Philosophie aneinander reiht. Die Lektüre ist so ein bisschen, wie sich mit Intellektuelle zu unterhalten, die bei einem Witz die Augen schließen und sagen "wie köstlich" dieser doch gewesen sei. Es kommt kein wirkliches Feeling auf, keine Herzlichkeit, kein Mitnehmen des Lesers. Man merkt ein wenig, dass Rufin während des Weges keine Notizen gemacht hat, sodass statt anekdotischer Betrachtungen einzig und allein die philosophische Auseinandersetzung mit de Weg an und in sich stattfindet. Dafür muss man als Leser geschaffen sein und ich bin ehrlich, ich bin es nicht. Was mich bei der Stange gehalten hat, war einzig, dass es relativ kurz war und ich es so auf mehreren Zugfahrten lesen konnte, aber wirklich gefallen hat es mir nicht.
Ich hatte ja wirklich Lust auf dieses Buch, nachdem mein Vater ähnlich wie Rufin letztes Jahr "einfach mal so" den Jakobsweg gelaufen ist. Gerade die Aussicht, es beim Autor nicht mit einem Pilger oder einem Selbsterfahrungs-Verfechter zu tun zu haben, versprach mir einen guten Blickwinkel und ich bin sicher, den könnte dieses Buch auch einem Leser vermitteln, wenn da nicht dieserfurchtbare Stil wäre. Ist es die Übersetzung? Ist es Rufins ihm eigner Erzählstil (über den ich bislang nichts weiß und über den ich nach dieser Lektüre auch erst einmal nicht geneigt bin, etwas herauszufinden)? Wora auch immer es lag, aber ich hatte bei dem Buch das Gefühl, die Qual eines jeden Schrittes dadurch nachvollziehen zu müssen, dass der Autor gewollt kluge Bonmots der Philosophie aneinander reiht. Die Lektüre ist so ein bisschen, wie sich mit Intellektuelle zu unterhalten, die bei einem Witz die Augen schließen und sagen "wie köstlich" dieser doch gewesen sei. Es kommt kein wirkliches Feeling auf, keine Herzlichkeit, kein Mitnehmen des Lesers. Man merkt ein wenig, dass Rufin während des Weges keine Notizen gemacht hat, sodass statt anekdotischer Betrachtungen einzig und allein die philosophische Auseinandersetzung mit de Weg an und in sich stattfindet. Dafür muss man als Leser geschaffen sein und ich bin ehrlich, ich bin es nicht. Was mich bei der Stange gehalten hat, war einzig, dass es relativ kurz war und ich es so auf mehreren Zugfahrten lesen konnte, aber wirklich gefallen hat es mir nicht.
[Rezensionsexemplar] Meike Dannenberg - Blumenkinder
In Lüneburg wird die Leiche eines 12-jährigen Mädchens gefunden: wie
aufgebahrt liegt sie da, scheinbar friedlich, mit Blumen umkränzt.
BKA-Sonderermittlerin Nora Klerner und Profiler Johan Helms unterstützen
die Kripo vor Ort bei den Ermittlungen, denn es gibt Parallelen zu
einem Mordfall in Tschechien. Auch die Aktivitäten einer obskuren
Hippie-Gruppe haben Nora und Johan im Visier. Nora ist sich sicher, dass
der Täter aus dem Umfeld des dubiosen Kollektivs stammt. Als ein
weiteres Mädchen verschwindet, wird Nora wegen eigenmächtiger Aktionen
vom Fall abgezogen. Doch sie ermittelt auf eigene Faust weiter. Denn sie
weiß, wenn sie nicht schnell handelt, wird wieder ein »Blumenkind«
sterben ...
Dass ich dieses Rezensionsexemplar bekommen habe, fand ich wirklich toll, weil mir der Klappentext sehr gefallen hat. Als ich dann noch herausgefunden habe, dass es zur Abwechslung mal wirklich der erste Band einer Serie ist, den ich als erstes lesen werde, war ich natürlich noch gespannter. Und gleich vorneweg: die absolut große Stärke dieses Buchs liegt darin, dass die Figuren sich nicht wie in einem Erstling verhalten. Ich habe ein paarmal nachgeschaut, ob das wirklich Band 1 ist, weil sie sich so eingespielt verhalten und man nicht jedes sie bewegende Detail auf dem Silbertablett serviert bekommt. Stattdessen gibt es Gedanken und Andeutungen zur Vergangenheit, die neugierig machen, eine frühere Zusmmenarbeit wird erwähnt, aber nicht weiter aufgegriffen - der Leser wird also reingeschmssen in einen neuen Kosmo, statt vorsichtig an der Hand genommen zu werden. Das gefällt mir total, endlich mal eine Neuerung zu den üblichen Schritten.
Überhaupt ist die Figurenzeichnung sehr gelungen. Auch wenn sie in gewisser Weise wieder die üblichen Klischees - der einsame Wolf, der nerdige Psychoheini - bedienen, wirken Nora und Johan glaubwürdig. Das sind Charaktere, vor allem Johan mag ich wirklich sehr und habe mit seiner Entschiedungsunfreudigkeit mitgelitten. Noras dunkles Geheimnis möchte ich unbedingt weiter erforschen, Band 2 hat also mit Sicherheit einen Leser allein dafür gewonnen. Auch die Dynamik zwischen den Hauptfiguren und den Polizisten vor Ort fand ich gut, das waren - mit einer Ausnahme, nmlich dem Chef der örtlichen Polizei - wirklich gut aufgebaute Spannungen und Enwicklungen, die sehr realitätsnah waren. Überhaupt war das Buch mehrheitlich sehr dicht am Polizeialltag dran und kein überkandidelter Thriller. Im Fokus steht viel, viel Ermittlngsarbeit mit Besuchen bei Leuten, denen man zuhören muss, und der Leser liest natürlich besonders aufmerksam, in der Hoffnung, einen Hinweis zusehen, der ihn bereits auf die Spur des Täters führt, sodass er am Ende sagen kann "Hab ich es doch gewusst!"
Ja, das Ende. Das ist es dann, was meine Begeisterung eher abbremst. Da wird urplötzlich ein Täter und ein Motiv aus dem Hut gezaubert und ähnlich wie bei Agatha Christie hatte ich als Leser keine einzige Chance, auf diese Idee zu kommen, weil mir die Informationen dazu schlicht vorenthalten werden. Dass dann natürlich noch der obligatorische Alleingang im obligatorischen Show-down enden muss, war mir leider zu durchschnittlich für das, was die Autorin in ihrem Erstling versprochen hat. Es war ein bisschen, als hätte ihr der Mut gefehlt, weiter in der Schiene zu bleiben, mal über den üblichen Krimitellerrand hinaus zu schauen, stattdessen muss dann etwas Spektakuläres kommen. Diese Auflösung hat mich wirklich ein wenig geärgert, aber nicht so sehr, dass ich nicht sagen könnte, dass hier ein wirklich guter Erstling vorliegt, der Lust auf mehr macht.
Dass ich dieses Rezensionsexemplar bekommen habe, fand ich wirklich toll, weil mir der Klappentext sehr gefallen hat. Als ich dann noch herausgefunden habe, dass es zur Abwechslung mal wirklich der erste Band einer Serie ist, den ich als erstes lesen werde, war ich natürlich noch gespannter. Und gleich vorneweg: die absolut große Stärke dieses Buchs liegt darin, dass die Figuren sich nicht wie in einem Erstling verhalten. Ich habe ein paarmal nachgeschaut, ob das wirklich Band 1 ist, weil sie sich so eingespielt verhalten und man nicht jedes sie bewegende Detail auf dem Silbertablett serviert bekommt. Stattdessen gibt es Gedanken und Andeutungen zur Vergangenheit, die neugierig machen, eine frühere Zusmmenarbeit wird erwähnt, aber nicht weiter aufgegriffen - der Leser wird also reingeschmssen in einen neuen Kosmo, statt vorsichtig an der Hand genommen zu werden. Das gefällt mir total, endlich mal eine Neuerung zu den üblichen Schritten.
Überhaupt ist die Figurenzeichnung sehr gelungen. Auch wenn sie in gewisser Weise wieder die üblichen Klischees - der einsame Wolf, der nerdige Psychoheini - bedienen, wirken Nora und Johan glaubwürdig. Das sind Charaktere, vor allem Johan mag ich wirklich sehr und habe mit seiner Entschiedungsunfreudigkeit mitgelitten. Noras dunkles Geheimnis möchte ich unbedingt weiter erforschen, Band 2 hat also mit Sicherheit einen Leser allein dafür gewonnen. Auch die Dynamik zwischen den Hauptfiguren und den Polizisten vor Ort fand ich gut, das waren - mit einer Ausnahme, nmlich dem Chef der örtlichen Polizei - wirklich gut aufgebaute Spannungen und Enwicklungen, die sehr realitätsnah waren. Überhaupt war das Buch mehrheitlich sehr dicht am Polizeialltag dran und kein überkandidelter Thriller. Im Fokus steht viel, viel Ermittlngsarbeit mit Besuchen bei Leuten, denen man zuhören muss, und der Leser liest natürlich besonders aufmerksam, in der Hoffnung, einen Hinweis zusehen, der ihn bereits auf die Spur des Täters führt, sodass er am Ende sagen kann "Hab ich es doch gewusst!"
Ja, das Ende. Das ist es dann, was meine Begeisterung eher abbremst. Da wird urplötzlich ein Täter und ein Motiv aus dem Hut gezaubert und ähnlich wie bei Agatha Christie hatte ich als Leser keine einzige Chance, auf diese Idee zu kommen, weil mir die Informationen dazu schlicht vorenthalten werden. Dass dann natürlich noch der obligatorische Alleingang im obligatorischen Show-down enden muss, war mir leider zu durchschnittlich für das, was die Autorin in ihrem Erstling versprochen hat. Es war ein bisschen, als hätte ihr der Mut gefehlt, weiter in der Schiene zu bleiben, mal über den üblichen Krimitellerrand hinaus zu schauen, stattdessen muss dann etwas Spektakuläres kommen. Diese Auflösung hat mich wirklich ein wenig geärgert, aber nicht so sehr, dass ich nicht sagen könnte, dass hier ein wirklich guter Erstling vorliegt, der Lust auf mehr macht.
Abonnieren
Posts (Atom)